


Neuaubing | Deutschland
Überfüllte Skateparks und unzählige „Scooter-Kids“ ohne einen richtigen Platz. Ein Bild das Sie vielleicht kennen?
Wenn wir heutzutage von Skateparks und Rollsportparks sprechen, dann ist die Rede von einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz, sowie einer riesigen Anhängerschaft an Sportlern. Eine Entwicklung, der mit bedarfsgerechten Sportanlagen Rechnung getragen werden sollte. Genau darauf haben wir uns spezialisiert – Skate- und Rollsportparks – die auch wirklich angenommen werden. Verwaiste Skateparks sind uns ein Dorn im Auge und deshalb unterstützen wir sie auf dem Weg zu Ihrer bedarfs- und zielgruppengerechten Rollsportanlage. Sei es ein Scooterpark für alle Kinder mit einem Roller, die Sanierung einer Bestandsanlage oder eine langlebige Ortbetonanlage für Skateboard, Scooter, BMX, Longboard & Co. Gemeinsam mit Ihnen denken wir Freiraum neu, setzen den richtigen Fokus hinsichtlich Bewegungsförderung und Standortattraktivität. Wir helfen Ihnen die Potenziale von Skate- und Rollsportparks vollständig zu nutzen und dabei einen positiven Impact für Ihre Kommune heute und für die Zukunft zu generieren.
Tauchen Sie ein in die Welt von „Skateparks“ und lassen Sie sich von unseren Lösungsansätzen inspirieren.
Ein Ortbeton-Skatepark-Projekt ähnelt klassischen Tiefbauprojekten. Nach einem ersten Beratungsgespräch und einer Flächenanalyse entsteht ein Vorentwurf, der die Basis für die Detailplanung bildet. Anschließend folgt die Umsetzung: vom Aushub bis hin zum finalen Shapen, das dem Skatepark seine individuelle Form gibt.
Die ersten Skateparks entstanden aus trockengelegten Pools, die Surfer zweckentfremdeten. Heute sind Skateparks und Pumptracks vielseitige Rollsportanlagen für Anfänger, Kinder und Profis gleichermaßen. Entscheidend ist das Tempo: Wer langsam fährt, fährt sicher – Geschwindigkeit steigert erst den Schwierigkeitsgrad.
Skateparks sind sichere Sportanlagen, wenn sie gut geplant werden. Wichtig ist eine klare Nutzertrennung und -lenkung, damit sportlich ambitionierte Fahrer und spielende Kinder konfliktfrei nebeneinander aktiv sein können.
Die Kosten eines Skateparks hängen in erster Linie von Größe und Bauart ab. Unsere Erfahrung zeigt: Selbst größere Ortbeton-Skateparks liegen für Gemeinden oft deutlich unter den Investitionen, die etwa für einen neuen Fußballplatz nötig wären.
Die größten Vorteile eines Ortbeton-Skateparks liegen in seiner Langlebigkeit und Wartungsarmut. Die robuste Bauweise macht die Anlagen beständig, vandalismussicher und pflegeleicht. Ein weiterer Pluspunkt: Ortbeton-Skateparks gehören mit rund 80 dB zu den leisesten Sportanlagen überhaupt – deutlich leiser als Fußball- oder Tennisplätze.
Eine mögliche Lösung ist der Rampenpark: Auf einer asphaltierten Fläche werden modulare Rampen und Hindernisse flexibel zusammengestellt. So entsteht ein individuell anpassbarer Skatepark, der günstig realisiert werden kann.