


Oberhof | Deutschland
Wohin mit den Mountainbikern? Wir haben Ihre Lösung!
Trailpark, Flowtrail, Bikepark, Singletrack oder sogar E-Bike Trail, die Begrifflichkeiten könnten nicht unterschiedlicher klingen und doch zielen sie stets auf das gleiche ab: ein glückliches Naturerlebnis mit dem Mountainbike. Ein scheinbar einfacher Anspruch, der jedoch – wie viele Verantwortliche sicher wissen – sehr komplex in seiner Umsetzung ist. Besucherlenkung, Naturschutz, Erholungsfunktion, Haftungsfragen und Spaß sollen die Strecken auch noch machen. Wie lassen sich diese Ansprüche koordinieren? Wir helfen Ihnen sich in diesem „Infrastrukturen-Dschungel“ zurecht zu finden und berücksichtigen alle wichtigen Stakeholder. Am Ende des gemeinsamen Weges steht eine MTB-Infrastruktur, die nicht nur Mountainbiker aller Könnerstufen glücklich macht, sondern auch alle anderen Beteiligten. Wir planen und bauen zeitgemäße Mountainbike Trails & Parks für Sie.
Wie sieht für Sie die Zukunft des Mountainbikens aus?
Flowtrails sind besonders beliebt bei Einsteigern und Familien, weil sie anfängerfreundlich gestaltet sind, ohne zu überfordern, und gleichzeitig das echte Flow-Erlebnis bieten.
Erosion in MTB-Trails lässt sich durch nachhaltige Bauweisen wie durchdachte Linienführung, wasserdurchlässige Beläge, gezielte Drainagen und regelmäßige Pflege wirksam verhindern.
Tourismusregionen können angesichts der trockeneren Winter mit einem Bike-Park ganzjährig Gäste anziehen, indem sie vielfältige Trails für unterschiedliche Levels anbieten und diese mit attraktiven Zusatzangeboten wie Events, Kursen und Verleih kombinieren. So entsteht ein ganzjähriger Freizeitwert, der Familien und Sportbegeisterte gleichermaßen überzeugt.
Klare Beschilderung und eindeutige Wegemarkierungen sorgen dafür, dass Wanderer und Biker ihre Routen kennen und respektieren, was Missverständnisse und Konflikte deutlich reduziert. Gleichzeitig erleichtern sie die Besucherlenkung und schaffen mehr Sicherheit und Akzeptanz für alle Nutzergruppen.
Familienfreundlichkeit und sportlicher Anspruch lassen sich durch ein mehrstufiges Trail-Design kombinieren, das unterschiedliche Schwierigkeitsgrade in derselben Anlage integriert. So können Kinder und Einsteiger sicher fahren, während Fortgeschrittene auf denselben Strecken anspruchsvollere Linien und Features nutzen. Manchmal ergibt es aber auch Sinn, die Nutzergruppen auf unterschiedliche Trails zu lenken.